Werbung am „laufenden“ Band. Ob Bekleidung für sich selbst und seine Mitarbeiter oder auch als Kundengeschenk in Form eines Badetuchs oder Baseball-Cap, es geht hierbei um die Identifikation mit dem Unternehmen oder der Veranstaltung. Die breite Auswahl von T-Shirts, Polos, Trikots, Sweatern mit und ohne Kapuze, Hemden, Jacken und vielem mehr macht eine maßgeschneiderte Umsetzung ohne weiteres möglich.

Was für Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung das richtige Produkt und welches die hierzu passende Veredelung ist, hängt von vielen Faktoren ab. Allen voran stellt sich die Frage nach dem Logo bzw. dem Design, denn in Abhängigkeit hiervon lässt sich bereits eine Auswahl an möglichen Materialien und Veredelungsverfahren festsetzen.

Danach stellt sich die Frage was mit dem Produkt bezweckt werden soll und welches Budget dafür vorgesehen ist.

Aus diesen drei Informationen lässt sich die Auswahl in den meisten Fällen bereits so weit eingrenzen, um ein konkretes Angebot zu erstellen.

Siebdruck – Masse mit Klasse

Bei einem Siebdruck sind im Vorfeld viele einzelne Arbeitsschritte notwendig, was diese Druckart erst ab einer gewissen Stückzahl rentabel macht. Als ersten Schritt muss das Design in seine Grundfarben zerlegt werden, danach wird je Farbe eine Folie gedruckt (Film). Jeder dieser Filme mit nun auf ein feinmaschiges Netz (Sieb) gespannt, welches mit einer UV-reaktiven Flüssigkeit beschichtet wurde. So weit vorbereitet wird jedes Sieb mit UV-Strahlung belichtet, wodurch sich die Flüssigkeit überall verhärtet, bis auf die Stellen, welche durch den Film abgedeckt wurden. Nun kann das Sieb auf das T-Shirt oder den zu bedruckenden Artikel gelegt werden, Farbe wird darübergegossen und mit Hilfe einer Rakel durch das Sieb gedrückt. Überall, wo die UV-Flüssigkeit nicht verhärtet ist, trinkt die Farbe durch das Sieb und die erste Farbe ist gedruckt. Dieser Vorgang wird nun mit allen Farben wiederholt, wenn dies abgeschlossen ist, muss das Produkt zum Abschluss zum trocknen in den Ofen.

  • Kostengünstig ab 50 Teilen

  • hohe Waschbeständigkeit
  • Pantone Farben realisierbar
  • bei Kleinmengen teuer, da hohe Fixkosten
  • Farbverläufe und Fotografien nur schwer realisierbar

Stick / Direkteinstickung

Ein Stick ist die wohl edelste Variante ein Textil weiterzuverarbeiten. Bei der ersten Umsetzung eines neuen Designs muss hierbei die Grafik für das jeweilige Stickprogramm vorbereitet und in dem Stickprogramm selbst dann noch für die Produktion überarbeitet werden. Bei diesem Vorgang fallen beim ersten Auftrag etwas höhere Fixkosten an, welche jedoch einmalig sind, selbst wenn der Folgeauftrag erst ein Jahr später kommt. Der Stick selbst ist durch einige technische Neuerrungen in den letzten Jahren wesentlich günstiger und auch für kleine Firmen rentabel geworden.

  • Qualitativ hochwertig
  • Einzigartige Optik und Haptik
  • Wasch- und Lichtbeständigkeit
  • Einmalige Programmerstellungskosten
  • Farbverläufe lassen sich nur begrenzt darstellen
  • Filligrane Details müssen vereinfacht werden
  • Kostenintensiv bei großen Motiven

Flex- & Flockfoliendruck

Im Flex- und Flockfoliendruck lassen sich einfarbige Motive schnell und kostengünstig realisieren. Dank der großen Farbauswahl und verschiedener Effektfolien verwandeln sich einfache Ideen in absolute Eyecatcher. Gerade im Bereich individueller Kleinauflagen (ab 10 Stück) ist diese Drucktechnik bestens geeignet.

  • Deckende und intensive Farben
  • Druck auf jeder Textilfarbe möglich
  • Sinnvoll bei geringer Stückzahl
  • Optimal Schriften, Zahlen und einfache grafische Objekte
  • Keine Farbverläufe möglich
  • Nur einfache Motive oder Schriftzüge umsetzbar
  • Schränkt bei großen Motiven den Tragekomfort ein

Digital Direktdruck

Der Digital-Direktdruck macht Kleinauflagen möglich. Dabei wird mit einem Tintenstrahldrucker das Motiv direkt auf das Textil gedruckt. Diese Technik eignet sich besonders, um Fotos und Motive mit vielen Farben und Farbverläufen auf T-Shirts zu drucken. Weiterhin sind Allover-Prints und große Motive möglich. Nach dem Trocknen sind die Shirts bis 30° waschbar.

  • Große Farbpalette und fotorealistisch
  • Individuell, ideal bei kleiner Stückzahl
  • Große Drucke bis DIN A3+
  • Auf allen Baumwoll- bzw. Baumwollmischgeweben möglich
  • Bedingt waschbar bei 30°
  • Nur bedingt farbverbindlich
  • Keine Sonderfarben (Gold, Reflex, Neon, usw.)

Digital Transferdruck

Der Digitaltransferdruck eignet sich bestens für kleinere Stückzahlen. Vielfarbige und fotorealistische Motive sowie Zeichnungen und komplexe Designs lassen sich problemlos umsetzen. Eine schnelle und kostengünstige Druckvariante für Schulen, Vereine, Junggesellen-/Jungesellinnenabschiede uvm.

  • Aufwendige, vielfarbige und fotorealistische Motive umsetzbar
  • Ideal bei kleinen Stückzahlen
  • Für Baumwollfasern geeignet

  • Schränkt bei großen Motiven den Tragekomfort ein
  • Farben verblassen nach häufigem Waschen
  • Filigrane Details müssen für den Schneidevorgang überfüllt werden